MENU
Search
  • Über uns
    • Historie
    • Standorte
    • Darbohne
  • Darboven Professional
  • Unsere Marken
    • Außer Haus
    • Einzelhandel
    • Vending
    • Kaffee
    • Tee
    • Kakao
  • Shop
  • Verantwortung
    • H.E.L.P.
      • Kaffeeanbau
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Projektteilnehmer
    • Nachhaltigkeit
      • Im Ursprung
      • Am Standort
      • Auf dem Weg
      • Tee und Kakao
      • Soziale Verantwortung
      • Nachhaltigkeitsbericht 2020
      • To-Go Becher aus Papier
    • IDEE-Förderpreis
    • Bio und Fairtrade
    • Zertifikate
  • Karriere
    • Arbeiten bei Darboven
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement
      • Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d)
      • Mechatroniker (m/w/d)
      • Fachinformatiker (m/w/d)
      • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
      • Bewerbungstipps
  • Presse
    • Neu bei J.J. Darboven
    • Presse
  • HOMEVerantwortung Nachhaltigkeit Im Ursprung

Im Ursprung

Engagement von Anfang an – der Grundstein für nachhaltige Kaffeeproduktion

  • Nachhaltigkeit
  • Am Standort
  • Auf dem Weg
  • Tee & Kakao
  • Soziale Verantwortung

Die Menschen in den Herkunftsländern unseres Kaffees liegen uns besonders am Herzen. Um sie zu unterstützen, brachten wir bereits 1993 als erster Großröster Fairtrade-zertifizierten Kaffee auf den deutschen Markt – eine Pionierleistung, für die wir 2009 in der Kategorie „Hersteller“ mit dem Fairtrade-Award ausgezeichnet wurden. 

Und wie profitieren eigentlich Kleinbauern von unserem wirtschaftlichen Erfolg? Durch unsere langjährigen persönlichen Beziehungen und vielen Reisen zu Kaffeeplantagen in Süd- und Mittelamerika wächst unser Verständnis für die Herausforderungen im Ursprung stetig weiter.

Im Sinne besten Kaffeegenusses setzen wir uns dafür ein, die Voraussetzungen für den Anbau hochwertiger Kaffees zu erhalten und weiter zu verbessern. Durch unser Förderprojekt H.E.L.P. erhalten Kleinbauern in Honduras ökonomische, ökologische und soziale Hilfestellungen. Dank dieser Hilfe zur Selbsthilfe ist eine langfristige Sicherung ihrer Existenz und eine Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse möglich.

J.J. Darboven setzt sich aber nicht nur für die Menschen ein, sondern auch für die Natur. Zum Beispiel mit Bio-zertifizierten Produkten, die besonders umweltfreundlich angebaut werden.

Schüler der Escuela José Cecilio del Valle in San Nicolas mit ihrer Lehrerin vor dem Schulgebäude (Besuch 2016)
Projekt H.E.L.P. Schüler der Escuela José Cecilio del Valle in San Nicolas mit ihrer Lehrerin vor dem Schulgebäude (Besuch 2016)

Besserer Kaffee für ein besseres Leben

Das Förderprojekt H.E.L.P.

​Zum 150-jährigen Jubiläum startete J.J. Darboven 2016 ein langfristiges Förderprojekt für Kaffeebauern in Honduras. Seitdem engagieren wir uns zusammen mit dem Rohstofflieferanten Olam in der strukturschwachen Region Santa Bárbara, einer der ältesten Kaffeeanbauregionen in Honduras. Hier besteht hoher Handlungsbedarf: Die Kaffeebauern bewirtschaften in Familienbetrieben größtenteils sehr kleine Anbauflächen mit überalterten Kaffeepflanzen. Viele sind kaum ausgebildet und so fehlen Kenntnisse über ökologische und ökonomische Anbaupraktiken.

Die Ernteerträge und Verkaufserlöse liegen dadurch weit unter dem nationalen Durchschnitt. Durch gezielte Hilfe zur Selbsthilfe fördern wir seit 2016 Kleinbauern und ihre Familien, um eine sichere Lebensgrundlage für ihre Zukunft zu schaffen. Die Projektteilnehmer werden unterstützt, die Qualität ihrer Ernte zu steigern, mehr Bewusstsein für die Umwelt zu entwickeln und dadurch ihre Familien abzusichern. Durch Coachingprogramme vermitteln wir ihnen beispielsweise landwirtschaftliche Fertigkeiten. Das zeigt Wirkung: So nutzen bereits 94 % der Kleinbauern Sickergruben oder Sandfilter, um das bei der nassen Aufbereitung der Kaffeekirschen zurückbleibende Fruchtfleisch aufzufangen, damit Flüsse nicht belastet werden. Bereits 50 % der Landwirte setzen Maßnahmen zum Erosionsschutz um, der vor abrutschenden Hängen bewahrt. Gleichzeitig haben sie so die Vielfalt der Baumarten in der Nähe ihrer Anbauflächen um 58 % erhöht.

Die H.E.L.P.-Teilnehmerin Yolanda Paz

Mitarbeiter von J.J. Darboven überzeugen sich regelmäßig vor Ort von den Fortschritten. Lag etwa der durchschnittliche Jahresertrag der teilnehmenden Bauern zum Start des Projektes noch unter dem des gesamten Landes, so wurde 2017 durch eine Ertragssteigerung von 80% der Landesdurchschnitt deutlich übertroffen.

Grafik Jahresertrag H.E.L.P.-Bauern im Landesvergleich

Aufgrund des deutlich messbaren Projekterfolgs haben wir Ende 2018 die Anzahl der Teilnehmer von anfangs 250 auf 600 ausgeweitet. Ein weiterer Schwerpunkt von H.E.L.P. lag im Jahr 2017 in der Verbesserung der Bildungsverhältnisse vor Ort. So haben wir bereits drei Schulgebäude baulich verbessert und die Schulverpflegung gesichert. 2019 setzen wir dieses Perspektiven schaffende Engagement fort und werden außerdem Stipendien vergeben.

Weitere Informationen zu H.E.L.P.


Verbraucher werden zu Fairdenkern

Unsere Marke Café Intención steht mit ihren Fairtrade und Bio-zertifizierten Produkten für verantwortungsbewussten und qualitativ hochwertigen Kaffeegenuss. Mit der Kampagne „Café Intención Für Fairdenker“ rücken wir 2018 Menschen, die jeden Tag aufs Neue Dinge fairer denken, in den Mittelpunkt. Dank ihrer Denkanstöße fairändern sie die Welt.

Post von Café Intención

Als eine Kampagnenmaßnahme unterstützt Café Intención die Faire Woche des Forums Fairer Handel. Die Idee: Verbraucher werden nicht nur eingeladen, Veranstaltungen zum Fairen Handel zu besuchen, sondern selbst zu organisieren.

Direct Trade Kaffee

Bereits 1993 brachten wir als erster Großröster Fairtrade-zertifizierten Kaffee auf den deutschen Markt. Diesem Pioniergeist folgend, suchen wir bis heute Wege, Kaffeebauern eine bessere Entlohnung für ihre Arbeit zu ermöglichen. Unsere Tochterfirma J. Hornig in Österreich setzt daher bereits seit 2015 auf Direct Trade Kaffees. Was das bedeutet? Alle drei Sorten aus den Ländern Brasilien, Guatemala und Äthiopien werden „direkt“, also ohne Zwischenhändler, von den Bauern im Ursprungsland bezogen. Sie profitieren dadurch u. a. von einem stabileren und höheren Preis für ihre Kaffeebohnen.

Drei Sorten des J. Hornig Single Origin Direct Trade Kaffees

Das Fairtrade-Siegel garantiert, dass für die von uns bezogenen Rohwaren ein Mindestpreis gezahlt wird, der die Lebenshaltungs- und Produktionskosten der Produzenten in den Anbauländern deckt. Zudem ermöglicht die sogenannte Fairtrade-Prämie ökonomische und soziale Entwicklungsprojekte.
Mit EU-Bio-Siegel gekennzeichnete Produkte stammen aus ökologischer Landwirtschaft und erfüllen die Anforderungen der EG-Öko-Verordnung.
Unser Kaffee mit diesem Siegel stammt zu 100 % von Rainforest-Alliance-zertifizierten Farmen. Im Fokus der unabhängigen Umweltschutzorganisation steht der Erhalt der tropischen Regenwälder und deren Artenvielfalt.

Wussten Sie schon?

Der Kaffee aus unserem Förderprojekt H.E.L.P. wird
anteilig für die IDEE KAFFEE Produkte verwendet.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Die Darbohne

Home
  • Über uns
  • Verantwortung
  • Unsere Marken
  • Karriere
  • Darboven Professional
  • Shop
  • Neuigkeiten / Presse
Kontakt
  • 040 / 733 35 - 0
  • [email protected]
  • Zum Kontaktformular
Wir sind Bio-zertifiziert
Wir sind Bio-zertifiziertWir sind Bio-zertifiziertWir sind Bio-zertifiziertWir sind Bio-zertifiziert
J.J. Darboven weltweit
  • Deutschland | Deutsch
Social Media
Social MediaSocial MediaSocial Media
Mitgliedschaft
Mitgliedschaft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© by J.J. Darboven GmbH & Co. KG. All rights reserved