MENU
Search
  • Über uns
    • Historie
    • Standorte
    • Darbohne
  • Darboven Professional
  • Unsere Marken
    • Außer Haus
    • Einzelhandel
    • Vending
    • Kaffee
    • Tee
    • Kakao
  • Shop
  • Verantwortung
    • H.E.L.P.
      • Kaffeeanbau
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Projektteilnehmer
    • Nachhaltigkeit
      • Im Ursprung
      • Am Standort
      • Auf dem Weg
      • Tee und Kakao
      • Soziale Verantwortung
      • Nachhaltigkeitsbericht 2020
      • To-Go Becher aus Papier
    • IDEE-Förderpreis
    • Bio und Fairtrade
    • Zertifikate
  • Karriere
    • Arbeiten bei Darboven
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement
      • Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d)
      • Mechatroniker (m/w/d)
      • Fachinformatiker (m/w/d)
      • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
      • Bewerbungstipps
  • Presse
    • Neu bei J.J. Darboven
    • Presse

Historie

  • HOMEÜber uns Historie

Die Idee

Über 150 Jahre Kaffeekultur: Tradition, Verantwortung und Genuss

Unternehmertum bedeutet im hanseatischen Sinne auch, sich zu engagieren – für das eigene Unternehmen, die Mitarbeiter und für die Gesellschaft. Darüber hinaus steht J.J. Darboven für Qualität, Stabilität und Verlässlichkeit. Der Name ist auch ein Synonym für Weitsicht und Besonnenheit eines Familienunternehmens, das in vierter Generation von Albert Darboven geführt wird. Mit diesen Werten ist in 150 Jahren aus einem Hamburger Kaffeegeschäft ein international agierendes Handelsunternehmen entstanden – mit 900 Mitarbeitern und 16 Tochterunternehmen in zehn Ländern. Gelingen konnte das durch die konsequente Ausrichtung auf höchste Qualität, umsichtiges Wirtschaften und einen respektvollen Umgang mit Ressourcen.
Unser Anspruch ist es, auch als Traditionsunternehmen den Anforderungen einer hochmodernen Geschäftswelt gerecht zu werden. Den Anfang macht dabei natürlich die Verwendung von erstklassigem Rohkaffee aus den besten Anbaugebieten der Welt. Doch auch gute und langfristige Beziehungen zu unseren Lieferanten, Zuverlässigkeit im Umgang mit unseren Geschäftspartnern und ein ressourcenschonendes Wirtschaften sind für unser Unternehmen von großer Bedeutung. Nur dann, wenn wir auch weiterhin seriös arbeiten und in gute Partnerschaften investieren, profitieren auch Sie, unsere Kunden: Denn dann kann Darboven auch in Zukunft als Synonym für höchsten Kaffeegenuss stehen.

Am Anfang war die Idee

Die Geschichte eines Kaffeeunternehmens

Alles begann im Jahre 1866. Der junge Kaufmann Johann Joachim Darboven verpackt als Erster bereits gerösteten Kaffee in Tüten und liefert per Versand an viele Haushalte. Im Jahre 1915 wird das Markenzeichen „Idee“ geboren, unter dem 1927 erstmals ein Kaffee auf den Markt kam, der sich durch seine Bekömmlichkeit auszeichnete. Das Verfahren hat Prof. Karl Lendrich im Auftrag von Arthur Darboven entwickelt und so den Grundstein für den Erfolg des bis heute inhabergeführten Unternehmens J.J. Darboven.
Die Idee
  • 2018
    Dartford Café Du Monde Ltd. Mitglied der UN Gruppe

    Die politischen Zeiten in Europa mögen stürmisch sein, für Darboven gilt es mit ruhiger Hand, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Last but not least, heißen wir 2018 Café Du Monde Ltd. aus Dartford in unserer Unternehmensgruppe willkommen.

  • 2018
    Nachhaltigkeitsreport

    Neben der Verpflichtung zu höchster Qualität ist vor allem das soziale Engagement sowie die ökologische Verantwortung ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie von J.J. Darboven. Mit dem Nachhaltigkeitsreport 2018 wollen wir den verschieden Bestrebungen, die wir über die Jahre in den Bereichen der ökologischen, der ökonomischen und der sozialen Verantwortung angestoßen und auch erfolgreich aufgebaut haben, einen einheitlichen Rahmen geben.

    Nachhaltigkeitsreport
  • 2017
    Neuer Röster in Sauerlach

    Wir setzen auf unsere Standorte in Deutschland und im Ausland. Mit einer Investition von über sieben Millionen Euro in unseren südlichen Standort Sauerlach zeigen wir, dass unser Herz nicht bloß in Hamburg zu Hause ist und dass wir die Zukunft im Blick haben. Mit dem aktuell in Europa modernsten Profil-Röster können die bayerischen Röstmeister schonend, nachhaltig und mit dem hohen Qualitätsanspruch des Hauses J.J. Darboven produzieren.

  • 2016
    Einweihung des neuen Verwaltungsgebäudes

    Pünktlich zum 150-jährigen Jubiläum des Unternehmens wird im März 2016 das neue Verwaltungsgebäude am Stammsitz des Unternehmens in Hamburg-Billbrook eröffnet.

  • 2016
    H.E.L.P.

    Zum 150-jährigen Jubiläum startet unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ das Honduras Education Life Project, kurz H.E.L.P. Mit dem Förderprojekt für Kaffeebauern in der Region Santa Bárbara übernimmt Darboven auch Verantwortung im Ursprung. Zusammen mit dem Rohstofflieferanten OLAM unterstützt Darboven mehr als mehr als 600 Kleinbauern, sich wirtschaftlich zu entwickeln.

    H.E.L.P.
  • 2016
    150-jähriges Jubiläum

    J.J. Darboven feiert sein 150. Firmenjubiläum — mit einem Senatsempfang im Hamburger Rathaus, einer Jubiläumsausstellung, Sondereditionen und vielem mehr. Aus einem kleinen Hamburger Lebensmittelgeschäft hat sich ein international agierendes Handelsunternehmen entwickelt, das auch in Zukunft für die gelungene Verbindung von Tradition und Innovation stehen wird.

    150-jähriges Jubiläum
  • 2014
    Einführung der Marke Cocaya

    Neue Kakaovielfalt: Mit der Einführung der Linie Cocaya wird Trinkschokolade und Kakao aus dem Hause J.J. Darboven neu interpretiert.

    Einführung der Marke Cocaya
  • 2013
    Dublin Mitglied der UN-Gruppe

    Der Expansionskurs wird auch 2013 weiterverfolgt. Mit J.J. Darboven Ireland Limited wird die 11. Tochtergesellschaft Mitglied unserer Unternehmensgruppe. An der Dublin Bay gelegen, bietet J.J. Darboven Ireland, neben den bekannten Darboven Kaffee, Tee und Kakao Marken auch eine eigene typisch irische Röstung an. Getreu unserem Kredo: „Genuss ist nah bei den Menschen“.

  • 2011
    J. Hornig

    2011 folgt die mehrheitliche Beteiligung an dem Grazer Kaffeeröster und Teeimporteur J. Hornig.

  • 2007
    Hochstrasser Mitglied der UN Gruppe

    Auch zu Beginn des neuen Jahrtausends wächst Darboven kontinuierlich weiter. 2007 beteiligt sich das Unternehmen am Schweizer Unternehmen Hochstrasser, zu dem mittlerweile auch die Marke Don George gehört.

  • 2004
    Die Gourvita GmbH tritt der Unternehmensgruppe bei

    J.J. Darboven vollzieht den Schritt ins digitale Zeitalter. Seit 2004 sind Kaffee, Espresso & Co. nur noch einen Klick weit entfernt: Die Kunden können ihre Lieblingsgetränke nun im Online-Shop www.gourvita.com erwerben.

  • 2002
    Tod von Herbert Darboven

    Herbert Darboven, der seit den 60er Jahren gemeinsam mit Albert Darboven die Geschicke des Unternehmens gelenkt hat, verstirbt. Er genoss sowohl bei den Kunden als auch bei den Mitarbeitern große Wertschätzung und Beliebtheit.

    Tod von Herbert Darboven
  • 1993
    Kooperation mit Transfair

    Bereits 1993 beginnt die Firma Darboven eine Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein TransFair und führt ein Kaffeeprodukt auf Basis des fairen Handels ein. Fair gehandelter Kaffee stammt von Kleinbauernfamilien unter Ausschluss von Zwischenhändlern direkt aus den Erzeugerländern. Über TransFair wird ein Mindestpreis für die Ernten gesichert.

  • 1993
    Gründung Rumia Polen

    1993 folgt die Eröffnung in Polen. Die Tochtergesellschaft in Rumia wächst seit dem kontinuierlich auch abseits des Kaffees. Eine eigene Reitakademie, B&B und viele weitere schöne Projekte werden seit damals umgesetzt.

  • 1991
    Gründung J.J. Darboven s.r.o in Tschechien

    Nach den großen politischen Umbrüchen Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre wächst Europa zusammen. Auch Darboven wächst weiter und gründet seine erste Tochtergesellschaft in Tschechien.

  • 1991
    Gründung IDEE OFFICE COFFEE SERVICE

    Mit der Gründung der Firma IDEE Office Coffee Service stellt sich die Unternehmensgruppe mit einer spezialisierten Tochterfirma für den wachsenden Markt der hochwertigen Heißgetränke-Büroversorgung auf.

  • 1990
    J.J. Darboven France S.A. tritt der Unternehmensgruppe bei

    Mit der ehemaligen Kaffeerösterei Warca aus dem französischen Elsass tritt 1990 eine weitere Auslandsgesellschaft der J.J. Darboven Unternehmensgruppe bei.

  • 1988
    Alfredo Espresso

    Die Marke Alfredo Espresso entsteht, nachdem die Röstmeister des Unternehmens zum Rösten des italienischen Espressos in Bologna ausgebildet wurden. Heute zählt Alfredo Espresso zu den beliebtesten Marken im Außer-Haus Bereich und verbindet italienische Lebensfreude mit deutscher Handwerkskunst.

    Alfredo Espresso
  • 1987
    Kauf eines Münchner Urgesteins, die Marke EILLES wird Übernommen

    Joseph Eilles gründete 1873, nur 7 Jahre nach Johann Joachim, ein Delikatessenhaus, das innerhalb kürzester Zeit dank seiner hervorragenden Kaffees zum bayrischen Hoflieferanten avancierte. Die Marke EILLES steht auch heute noch für besten Kaffee, sowie Tees, die es bis in die Spitzengastronomie geschafft haben. Die 1987 erfolgte Übernahme durch J.J. Darboven war also eher eine Vermählung zweier Häuser, die seit Ihrer Gründung, für Tee, Kaffee und Kakao brannten.

    Kauf eines Münchner Urgesteins, die Marke EILLES wird Übernommen
  • 1987
    Albert Darboven wird zum Gesicht des Unternehmens

    Was Nikolaus Darboven (1902-1985) bereits 1963 begann, führt Albert Darboven 1987 erfolgreich fort: Der Firmenchef ist persönlich in der TV-Werbung zu sehen. Der Spot, in dem er einer älteren Dame zum Geburtstag Blumen und ein Päckchen IDEE KAFFEE überreicht, macht ihn zum bekanntesten Gesicht der Kaffeebranche.

    Albert Darboven wird zum Gesicht des Unternehmens
  • 1980
    Mövenpick Kooperation

    Seit 1980 geht J.J. Darboven mit der der Schweizer Traditionsmarke Mövenpick eine bis heute erfolgreiche Kooperation ein. Das über die Zeit stark gewachsene Sortiment an hochwertigen Kaffees erfreut sich bis heute einer wachsenden Beliebtheit, was verschiedene Auszeichnungen immer wieder bestätigen.

    Mövenpick Kooperation
  • 1974
    Kauf der bayrischen Kaffeerösterei Burkhardt & Imhof

    Mit dem Kauf der bayrischen Rösterei Burkhardt & Imhof wächst J.J. Darboven weiter. Das noch heute betriebene Werk in Sauerlach bei München geht, ebenso wie die bekannte bayrische Marke Burkhof, auf diese Übernahme zurück.

  • 1972
    Inbetriebnahme des heutigen Werks in Billbrook

    Das immer weiter wachsende Unternehmen eröffnet das neue Werk in Hamburg-Billbrook, wo es auch heute noch ansässig ist und weltweit seine Produkte vertreibt.

  • 1970
    Bundesweit im Einzelhandel verfügbare Produkte

    Die 70er und 80er Jahre sind von Expansion und strategischer Organisation geprägt: So sind etwa die Darboven-Kaffeemarken durch die Verkettung des Lebensmitteleinzelhandels seit 1970 auch bundesweit erhältlich.

  • 1966
    Darboven feiert 100-jähriges Jubiläum, Niederlande gegründet

    Pünktlich zum 100-jährigen Bestehen des Unternehmens wird die erste ausländische Tochterfirma in Amersfoort in den Niederlanden gegründet.

  • 1963
    Nikolaus Darboven als einer der Ersten, der in einem Werbefilm selbst auftritt

    Die neue Bundesrepublik ist noch jung, das Farbfernsehen ist ferne Zukunft und Fernsehwerbung steckt noch in den Kinderschuhen, als sich Nikolaus Darboven entschließt, ein auch heute noch oft zu findendes Stilmittel für sich und den IDEE KAFFEE zu nutzen. Er tritt selbst in seinen TV-Spots auf und verbürgt sich für die Qualität seines Kaffees.

  • 1960
    Albert Darboven tritt ins Unternehmen ein

    Er ist noch heute eines der bekanntesten Gesichter, wenn es um die lange Hamburger Kaffeetradition geht. Nach seiner Ausbildung und vielen Jahren im Ursprung, tritt Albert Darboven 1960 aktiv in das Unternehmen ein. Er bestimmt bis heute die Geschicke des Unternehmens.

  • 1952 + 1954
    Tod Cäsar und Arthur Darbovens

    1952 stirbt Cäsar Darboven, 1954 Arthur Darboven. Beide konnten noch erleben, wie das vom Vater gegründete Unternehmen nach schwierigen Zeiten durch Krisen und Kriege wieder neu aufzublühen begann.

  • 1948
    Währungsreform & Neustart

    Mit der Währungsreform 1948 kann der Kaffee-Import endlich wieder starten. Durch den Aufschwung der Nachkriegsjahre laufen auch bei Darboven die Geschäfte gut.

    Währungsreform & Neustart
  • 1943
    Zerstörung der Firmengebäude

    Am 28. Juli 1943 wird der Stadtteil Hammerbrook bei Luftangriffen nahezu vollständig zerstört. Auch die Gebäude der Firma Darboven brennen komplett aus. Dass es nach Kriegsende dennoch schnell zu einem Neubeginn kommen kann, verdankt das Unternehmen zum einen der Werktreue der überlebenden Mitarbeiter, zum anderen dem Vertrauen der Kunden.

  • 1939
    WW II + Erfindung von KOFF

    Aufgrund fehlenden Rohkaffees muss J.J. Darboven im 2. Weltkrieg erneut auf die Produktion einer Alternative ausweichen. Die findet man in einem schmackhaften Ersatzgetränk, das auf den Namen „Koff“ getauft wird („Solang IDEE KAFFEE dir fehlt, nimm’ Koff, dann hast du gut gewählt!“). Dem Getränk liegt eine Variation derjenigen Rezeptur zugrunde, die Kaffeefreunden bereits im 1. Weltkrieg geholfen hatte, die entbehrungsreiche Zeit zu überstehen.

  • 1930
    Expansion

    Das Unternehmen wächst weiter. Die Brüder Arthur und Cäsar Darboven erweitern den Kaffeevertrieb auf die Gastronomie.

    Expansion
  • 1929
    Durchbruch von IDEE KAFFEE

    IDEE KAFFEE ist buchstäblich in aller Munde, der neuartige Kaffee entwickelt sich binnen kürzester Zeit zum Verkaufsschlager. Bereits zwei Jahre nach der Markteinführung muss J.J. Darboven die Produktionsanlagen drastisch erweitern, um der ständig wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.

    Durchbruch von IDEE KAFFEE
  • 1927
    Kaffee Innovation von IDEE KAFFEE

    Der Lebensmittelchemiker Professor Karl Lendrich vom Hygienischen Institut Hamburg entwickelt im Auftrag von Arthur Darboven ein Veredelungsverfahren, das Kaffee besonders magenfreundlich macht, ohne ihm Geschmack oder Koffein zu entziehen. Die „Idee“ entstand bereits 1915, zwölf Jahre später kommt die Kaffee-Innovation aus dem Hause Darboven unter dem Namen „IDEE KAFFEE“ in den Handel.

    Kaffee Innovation von IDEE KAFFEE
  • 1920er Jahre
    Erfindung der Darbohne

    Es war in Südamerika.
    Don Pedro in der Pflanzung sah,
    daß der Kaffee dieses Jahr
    Wunderschön in Blüte war.
    Die Sonne schien gar prächtig heiß,
    Und in der Blume, schneeig weiß,
    Ein Wesen ward geboren
    Zur Freude auserkoren.

    Mit diesen Zeilen erblickte eine der ältesten Unternehmensfiguren Europas das Licht der Welt. Die Darbohne erlebt seit nunmehr fast 100 Jahren Abenteuer zu Land, Wasser und im All. Sie ist somit auch ein Stückweit Zeitzeugin der verschiedenen deutschen Wirtschaftsepochen geworden. Auch heute sind wir unserem kleinen Maskottchen sehr eng verbunden.

    Erfindung der Darbohne
  • 1915
    Eintragung der Kaffeemarke IDEE KAFFEE älteste deutsche Kaffeemarke

    Bereits im Jahr 1915 wird die Schutzmarke „Idee“ eintragen. Der Legende nach, lud Arthur Darboven seine Familie zu einem offenen Ideenaustausch am Kaffeetisch ein. Wer die Kreative Idee zur ältesten Kaffeemarke Deutschlands nun hatte wissen wir leider nicht mehr. Doch wurden bei dieser Kaffeetafel eindrucksvoll bewiesen, dass Kaffee Ideen fördert.

  • 1914
    WW I

    Im 1. Weltkrieg muss das Unternehmen seinen bewährten Erfindergeist nutzen, um den fehlenden Rohkaffee durch einheimische Zutaten zu ersetzen. Das kaffeeähnliche Getränk, das J.J. Darboven entwickelt, entpuppt sich als durchaus schmackhafter Mix aus Getreide, Zichorien, Milokorn, Zuckerrübenschnitzeln und gerösteten Feigen.

    WW I
  • 1909
    Der Generationswechsel nach dem Tod Johann Joachim Darbovens

    Firmengründer Johann Joachim Darboven stirbt im Alter von 67 Jahren. Seine beiden Söhne Arthur und Cäsar führen die Firma weiter. Sie rücken an die Spitze eines florierenden Unternehmens, das sich längst weit über die Stadtgrenzen Hamburgs hinaus einen exzellenten Ruf erarbeitet hat.

    Der Generationswechsel nach dem Tod Johann Joachim Darbovens
  • 1869
    Auszeichnung mit der Silbermedaille für Sortimentsvielfalt auf der internationalen Gartenausstellung

    Auf der Internationalen Gartenbau-Ausstellung bietet J.J. Darboven mit 144 Kaffeesorten, die genau nach Herkunft und Handelsnamen bezeichnet waren, die reichste Auswahl an. Das ist angesichts der viel längeren Beschaffungswege eine ungewöhnliche Leistung und dafür wird er mit einer silbernen Medaille ausgezeichnet.

    Auszeichnung mit der Silbermedaille für Sortimentsvielfalt auf der internationalen Gartenausstellung
1866
GRÜNDUNG DURCH JOHANN JOACHIM DARBOVEN
Am 21. März 1866 wagt Johann Joachim Darboven in Hamburg den Schritt in die Selbständigkeit. In seinem Geschäft verkauft er unter anderem Brot, Milch und – unüblich zur damaligen Zeit – bereits geröstete Kaffeebohnen. Was „J.J. Darboven“ sonst noch von anderen unterscheidet: Der Jungunternehmer nutzt später den täglichen Postversand, um seine Kunden mit abgepacktem Kaffee und in Würfel zersägtem Zucker zu beliefern. Ein Service, der im Zeitalter der rohen Kaffeebohnen und der unhandlichen Zuckerhüte begeistert aufgenommen wird.
Home
  • Über uns
  • Verantwortung
  • Unsere Marken
  • Karriere
  • Darboven Professional
  • Shop
  • Neuigkeiten / Presse
Kontakt
  • 040 / 733 35 - 0
  • [email protected]
  • Zum Kontaktformular
Wir sind Bio-zertifiziert
Wir sind Bio-zertifiziertWir sind Bio-zertifiziertWir sind Bio-zertifiziertWir sind Bio-zertifiziert
J.J. Darboven weltweit
  • Deutschland | Deutsch
Social Media
Social MediaSocial MediaSocial Media
Mitgliedschaft
Mitgliedschaft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© by J.J. Darboven GmbH & Co. KG. All rights reserved