MENU
Search
  • Über uns
    • Standorte
    • Historie
    • Darbohne
  • Verantwortung
    • H.E.L.P.
      • Arbeit vor Ort
      • Bildung
      • Projektteilnehmer
      • Erfolge und Entwicklung
    • Nachhaltigkeit
      • Im Ursprung
      • Am Standort
      • Auf dem Weg
      • Tee und Kakao
      • Soziale Verantwortung
      • Nachhaltigkeitsbericht 2020
    • IDEE-Förderpreis
    • Bio und Fairtrade
    • Zertifikate
  • Unsere Marken
    • Einzelhandel
    • Außer Haus
    • Kaffee
    • Tee
    • Kakao
  • Darboven Professional
  • Karriere
    • Arbeiten bei Darboven
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
      • Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement
      • Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d)
      • Mechatroniker (m/w/d)
      • Fachinformatiker (m/w/d)
      • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
      • Bewerbungstipps
  • Presse
    • Neu bei J.J. Darboven
    • Presse
  • Shop
  • HOMEPresse Gewinner Initiative Seltenes Handwerk 2021

Tradition mit Zukunft: Holzschindler gewinnen Wettbewerb für seltene Handwerksberufe

EILLES KAFFEE fördert drei besondere Handwerkskünste mit insgesamt 8.000 Euro

Holzschindler, Vergoldermeisterin, Buchbindermeister – Berufe mit viel Geschichte und noch mehr Seltenheitswert. Wie wertvoll diese traditionsreichen Handwerkskünste auch heute noch sind, zeigt EILLES KAFFEE mit der Initiative „Seltenes Handwerk – moderne Tradition“. Im Rahmen eines Wettbewerbs haben sich über 30 Betriebe und Handwerker aus ganz Deutschland beworben, um zu zeigen, wie besonders und auch zukunftsfähig ihre Berufe sind. Drei davon wurden jetzt mit einem Preisgeld von insgesamt 8.000 Euro prämiert. Der erste Platz ging an die Holzschindler Stefan Müller und Ilona Gmach von der Bayerwald Holzschindeln UG – die EILLES KAFFEE-Jury reiste aus diesem Anlass nach Viechtach und einen Scheck über 5.000 Euro.

Seltene und alte Handwerkstechniken erfordern Können, Geschick, Übung und viel Geduld. Das weiß auch EILLES KAFFEE. Bei der Traditionsmarke wird die Kunst der Röstmeister seit 1873 in höchsten Ehren gehalten. Die Erfahrung und das Wissen der Röstmeister Freddy Schoknecht und Mario Hauke stecken in jeder Bohne. „Seit den 70er-Jahren ist der Röstmeister kein klassischer Ausbildungsberuf mehr – das Wissen wird von Röstmeister zu Röstmeister weitergegeben und entwickelt sich mit dem Erfahrungsschatz jedes einzelnen weiter“, verrät Mario Hauke. Damit beschreibt er die Herausforderung aller seltenen Handwerksberufe: ihre Kunst für die zukünftigen Generationen zu erhalten.

Nachhaltig und individuell: Handgefertigte Holzschindeln aus heimischen Hölzern

Stefan Müller fertigt nach alter Tradition kunstvolle Holzschindeln aus heimischen Hölzern. Jede Schindel ist so individuell wie die Herstellung und wird für Hausverkleidungen oder Dächer genutzt. Durch den Trend zum nachhaltigen Bauen werden die Produkte von Müllers Bayerwald Holzschindel GmbH immer gefragter. Deshalb ist er froh, seine Nachfolge in der Familie gefunden zu haben: „Durch moderne Bauweisen ist die Fähigkeit des Holzschindelns über die Jahre in den Hintergrund gerückt. Doch damit dieses Handwerk in die nächste Generation getragen werden kann, ist meine Tochter Ilona regelmäßig auf den Baustellen mit dabei.“ Mit seiner Leidenschaft hat er im Wettbewerb der Initiative „Seltenes Handwerk, moderne Tradition“ überzeugt.  Julia Starikova und Elisabeth Hoffart aus dem Markenteam von EILLES KAFFEE reisten an, um den symbolischen Scheck über 5.000 Euro zu überreichen und sich persönlich ein Bild von dem seltenen Handwerk zu machen. „Es ist beeindruckend wieviel Geschick es erfordert, diesen Beruf auszuüben. Und das Ergebnis ist einzigartig“, zeigte sich Julia Starikova beeindruckt. „Wir wollen mit unserer Initiative zeigen, wieviel Qualität und Innovation seltenes Handwerk zu bieten hat. Das wird hier mehr als deutlich.“

Seltene Berufe mit Tradition: Über 30 Bewerbungen aus ganz Deutschland

Insgesamt hatten sich über 30 Handwerker und Betriebe um die Auszeichnung beworben – jeder so besonders wie selten. Eine Geigenbauerin, ein Papierformer, eine Vergoldermeisterin, Säckler und viele mehr. Mit dem zweiten Platz und 2.000 Euro wird Vergoldermeisterin Pauline Schöner prämiert. Der dritte Preis über 1.000 Euro geht an Buchbindermeister Kai Ortlieb „Wir sind absolut begeistert davon, wie viele seltene Berufe in Deutschland noch ausgeübt werden“, betont Julia Starikova.

Zusammen mit ihren Jurykollegen von EILLES KAFFEE wertete sie die Bewerbungen aus. „Jede Bewerbung hätte eine Platzierung verdient. Wir hoffen, dass wir mit unserer Initiative mehr Aufmerksamkeit für all diese schönen Handwerksberufe schaffen können“, so Starikova. Bei ihrer Auswahl achtete die Jury unter anderem auf Seltenheitswert, Zukunftsfähigkeit und die Leidenschaft für das besondere Handwerk. Patrick Neumann, Chefredakteur des handwerk magazin, unterstützte das EILLES-Team mit seinem Fachwissen bei der Entscheidung: „Unter dem Aspekt „Seltenes Handwerk“ ist mir beim Sichten der Bewerbungen der Beruf des Holzschindelmachers besonders im Gedächtnis geblieben. Die historische wie traditionelle Holzbearbeitung erfährt auch in der modernen Architektur eine Renaissance – und passt sehr gut zur aktuell geführten Nachhaltigkeitsdebatte. Für den Gewinnerbetrieb ergeben sich somit interessante Potenziale in der Nische!“ EILLES KAFFEE werde sich auch weiterhin für das Handwerk stark machen.

Initiative Seltenes Handwerk moderne Tradition Gewinnerfoto mit Holzschindler

Platz 1 – Holzschindler Stefan Müller und Ilona Gmach

Holzschindeln sind wunderschöne Bauteile zum Schutz von Fassaden und Dächern, die seit vielen Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen Teil der Architektur sind. Der gelernte Zimmerer Stefan Müller lebt mitten im Bayerischen Wald mit seiner Bayerwald Holzschindeln UG diese Tradition fort. Das Zusammenspiel aus traditioneller Handwerkskunst und dem Austausch zwischen den Generationen sind nur einige Gründe, wieso das Vater-Tocher-Duo die EILLES KAFFEE-Jury überzeugt hat. EILLES KAFFEE fördert den seltenen Handwerksbetrieb mit 5.000 Euro. Stefan Müller: „Wir sind immer noch überwältigt, dass wir die EILLES KAFFEE-Jury mit unserer Handwerkskunst überzeugen konnten. Das Preisgeld investieren wir in den Ausbau unseres Firmenbüros hier auf unserem Gelände. Außerdem wird dabei ein kleines Ausstellungsatelier entstehen, in dem wir unsere wertvolle Kunst für interessierte Kunden präsentieren wollen und würdig in Szene setzen.“

Mehr zum Thema
2. Platz Pauline Schöner
Vergoldermeisterin Pauline Schoner
3. Platz: Kai Ortlieb
Buchbindermeister Kai Ortlieb

Download der Pressemeldung – mehr über Plätze 1-3 erfahren

Über EILLES TEE:
Die Traditionsmarke EILLES wurde 1873 von Joseph Eilles in München gegründet und steht seit jeher für Qualität ohne Kompromisse. Die besondere Tee-Expertise von EILLES spiegelt sich vor allem in der Leidenschaft für ein hochwertiges Produkt wider. Die verschiedenen Rohwaren von EILLES TEE stammen aus den besten Teegärten der Welt. Mit einem Angebot von über 250 Sorten, einer Vielzahl an Produktkategorien sowie einem breiten Sortiment positioniert sich EILLES TEE als der ideale Partner für den HoReCa-Bereich. Die erfolgreiche Teemarke mit dem Claim „GUTES BLEIBT“ aus dem Hause J.J. Darboven steht für die Werte Qualität, Innovation und Tradition.

Zum Unternehmen J.J. Darboven:
J.J. Darboven wurde am 21. März 1866 von Johann Joachim Darboven in Hamburg gegründet. Das erfolgreiche hanseatische Familienunternehmen wird mittlerweile in vierter Generation geführt von Albert Darboven. Mit einem umfassenden Produktangebot aus Kaffee (z.B. IDEE KAFFEE, EILLES KAFFEE, Café Intención, Alberto, Mövenpick und Sansibar), Tee (z.B. EILLES TEE, PLATEANUM) und Kakao (COCAYA) ist das Unternehmen Marktführer im Außerhausbereich und überzeugt mit seinen Kaffeemarken auch im Lebensmitteleinzelhandel. J.J. Darboven steht für Qualität, Tradition und Innovation. Die Firmengruppe ist aktuell in zehn europäischen Ländern aktiv.

Für weitere Informationen:
J.J. Darboven GmbH & Co. KG
Ute Lund
Telefon: 040 - 73335-408
Fax: 040 – 73335-121
Email: [email protected]
Web: www.professional.darboven.com

lauffeuer Kommunikation GmbH
Olga de Gast
Telefon: 040 – 716 61 33 - 21
Fax: 040 – 716 61 33 - 11
Email: [email protected]
Web: www.lauffeuer-kommunikation.de

Home
  • Über uns
  • Verantwortung
  • Unsere Marken
  • Karriere
  • Darboven Professional
  • Shop
  • Neuigkeiten / Presse
Kontakt
  • 040 / 733 35 - 0
  • [email protected]
  • Zum Kontaktformular
Wir sind Bio-zertifiziert
Wir sind Bio-zertifiziertWir sind Bio-zertifiziertWir sind Bio-zertifiziertWir sind Bio-zertifiziert
J.J. Darboven weltweit
  • Deutschland | Deutsch
Social Media
Social MediaSocial MediaSocial Media
Mitgliedschaft
Mitgliedschaft
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
© by J.J. Darboven GmbH & Co. KG. All rights reserved